Südtiroler Laufverein Sparkasse
St. Michaelplatz 19, 39057 Eppan
MwSt. Nr. 01630580213

Laufberichte

Garda Trentino Halbmarathon in Riva

14.11.2021

Am Sonntag, 14. November, fand wieder der inzwischen weitum bekannte und sehr gut organisierte Halbma-rathon mit Start und Ziel in Riva statt. Die tolle Strecke von Riva nach Arco und wieder zurück nach Riva, teilweise auf dem Rad-weg von Arco entlang des Flusses Sarca nach Torbole, erfreute wieder tausende Läufer. Neben dem Halbmarathon fanden auch ein wettkampfmäßiger ein fünf und ein zehn Kilometer langer Lauf statt. Allein der Halbmarathon zählte über 1.800 Finisher.Die kleine SLV-Läuferdelegation bestand aus Alex Oprandi, Her-mann Falkensteiner und Manni Feichter, die den Halbmarathon bestritten, sowie Christoph Pechlaner, der den Zehn-Kilome-ter-Lauf absolvierte.Sieger des Halbmarathons wurde der Kenianer Solomon Koech (1:03.06 Stunden) vor seinem Landsmann Peter Njeru (1:03.20 Stunden) und dem Deutschnofner Michael Hofer (1:07.14 Stunden). Auch einige andere Südtiroler Läufer glänzten mit tollen Platzie-rungen und Zeiten (5. Platz Peter Lanziner mit 1:08.35 Stunden; 6. Platz David Andersag mit 1:09.02 Stunden; 9. Platz Matthias Agethle in 1:10.40 Stunden – die beiden Letztgenannten in jeweils persönlicher Bestzeit).Der SLV-ler Alex zeigte auf der 21,1 Kilometer langen Strecke mit einer sehr starken Zeit von 1:20.39 Stunden auf, dass er sich in einer sehr guten läuferischen Verfassung befindet und belegte damit den 82. Platz (13. Platz in der Kategorie M40). Auch Manni Feichter war mit seinem progressiv gelaufenen Rennen sehr zu-frieden und erzielte dabei eine Zeit von 1:27.13 Stunden (187. Platz und 23. Platz in der Kategorie M50). Auch der inzwischen 62-jähri-ge Hermann lief mit so gut wie keinem spezifischem Lauftraining gute 1:46.51 Stunden (777. Platz und 36. Platz in der Kategorie M60).Christoph lief über die zehn Kilometer eine Zeit von 46.19 Minuten (79. Platz und 5. Platz in der Kategorie M55) und freute sich auch über seine Leistung.

Tolle Leistungen und Zeiten

07.11.2021

Unser Nachwuchsläufer Simon Olivetto, Sohn unseres Vereinspräsidenten Patrick Olivetto, lässt immer öfter mit tollen Zeiten im Jugendbereich aufhorchen.So lief Simon (Jahrgang 2007) bei der Landesmeisterschaft der Oberschüler der Jahrgänge 2005-2007 Ende Oktober die Distanz von 2.660 Metern in ausgezeichneten 10.08 Minuten (3.48,5 Minu-ten pro Kilometer) und erreichte als einer der Jüngsten mit nur 25 Sekunden Rückstand auf den Sieger den sehr guten achten Rang. Sieger wurde Ivan Domenici in 9.43 Minuten (3.39,2 Minuten pro Kilometer).Auch beim Cross della Valsugana in Levico am 7. November erreich-te er im zwei Kilometer langen Lauf bei den Jahrgängen 2006-2007 in 7.23 Minuten (3.41,5 Minuten pro Kilometer) den guten 18. Rang; den Sieg holte sich Pietro Rebold (Jahrgang 2006) in sehr starken 6.36 Minuten (3.18 Minuten pro Kilometer).Das Hauptrennen des Cross della Valsugana war zugleich die ers-te Cross-EM-Ausscheidung, an der auch die beiden SLV-Athleten Raphael Joppi und Simon Mair teilnahmen und sich im sehr stark besetzten Feld mit sehr starken Zeiten gut schlugen. Raphael schaff-te die zehn Kilometer lange Cross-Distanz in starken 34.34 Minuten und erreichte dabei den 23. Rang. Sein Vereinskollege Simon folgte ihm mit nur sechs Sekunden Rückstand in 34.40 Minuten auf Rang 24. Gewonnen wurde das Rennen von Pietro Arese in 30.54 Minuten. Die nächste EM-Ausscheidung findet bereits in einer Woche statt.

Age Factor Run in Branzoll

23.10.2021

Am Samstag, 23. Oktober, wurde mit der vierten Auflage des so-genannten Agefactor-Runs die diesjährige Top-7-Serie abgeschlossen. Die Besonder-heit dieses 9,8 Kilometer langen Rennens besteht darin, dass die effektiv gelaufene Zeit abhängig vom Alter der einzelnen Athleten und Athletinnen mit einem ge-nau festgelegten Altersfaktor umgerechnet und dabei eine altersunabhängige Zeit ermittelt wird.Der dreifache Sieger, die inzwischen 87-jährige Masters-Legende Bruno Baggia aus dem Trentino, ging etwas angeschlagen an den Start und ging vermutlich auch deswegen erstmals nicht als Sieger dieses Rennens hervor, konnte aber mit einer Laufzeit von 58.56 Minuten (umgerechnet 29.35 Minuten) den ausgezeichne-ten vierten Rang erreichen.Sieger mit einer effektiven Laufzeit von 37.45 Minuten (umgerechnet 28.30 Minu-ten) wurde sein Trentiner Kollege, der 68-jährige Luciano Moser, einer der besten Masters-Sportler in Italien vor dem Brix-ner Helmuth Mair (51 Jahre) in 33.13 Minuten und dem SLV-ler Johann Mair (66 Jah-re) in 38.03 Minuten, deren Zeiten jeweils in 29.18 Minuten umgerechnet wurden.Auch die anderen sechs SLV-ler erzielten tolle Lauf- und Agefactor-Zeiten. Hier die Platzierungen der SLV-ler nach Agefactor-Wertung im Einzelnen: Johann Mair belegte den dritten Platz (Agefactorzeit: 29.18 Minuten; effektive Zeit: 38.03,2 Mi-nuten); Martin Rossi belegte den 26. Platz (33.37,2 Minuten; 42.27 Minuten); Alex Oprandi belegte den 41. Platz (35.04,1 Mi-nuten; 36.57,2 Minuten); Roland Vigl belegte den 49. Platz (36.03,7 Minuten; 37.24,5 Minuten); Manuel Todeschi belegte den  72. Platz (37.46 Minuten; 37.59,7 Minu-ten); Patrick Olivetto belegte den 87. Platz (39.23,8 Minuten; 42.10,8 Minuten); Josef Sulser belegte den 102. Platz (40.51,3 Mi-nuten; 55.17,1 Minuten).Bei den Frauen siegte mit Paola Accalai (59 Jahre) in 42.29 Minuten (umgerechnet 34.55 Minuten) ebenso eine Läuferin aus dem Trentino vor Paola Gagliardi (58 Jahre) in 42.17 Minuten (umgerechnet 35.04 Mi-nuten) und Petra Pircher (50 Jahre) in 39.59 Minuten (umgerechnet 35.33 Minuten).Die Tagesschnellsten waren Hannes Perk-mann in 30.10 Minuten vor Michael Hofer (30.58 Minuten) und Khalid Jbari (31 Mi-nuten) bei den Herren und Loretta Bettin in 37.31 Minuten vor Sarah Schenk (39.53 Minuten) und Petra Pircher (39.59 Minu-ten) bei den Frauen.

 

Bozen City Trail

17.10.2021

Am Sonntag, 17. Oktober, fand die vierte Ausgabe des Bozen-City-Trail mit circa 180 Teilnehmern statt. Sieger auf der Langdistanz von  27 Kilometern mit 1.200 Höhenmetern wurde bereits zum dritten Mal der Sarner Hannes Rungger (Sportler Team) mit 2:09.02 Stunden vor Enrico Cozzini (Fra-veggio) mit 2:10.35 Stunden und Thomas Guadagnini (Dolomitica) mit 2:20.37 Stunden.Die Damenwertung konnte sich Andrea Lucaci (Livorno) mit 2:42.40 Stunden über-legen vor Barbara Fava mit 3:19.45 Stunden und der SLV-Läuferin Lena Maria Gummerer mit 3:32.06 Stunden sichern.Neben Lena Maria konnten sich auch die anderen SLV-ler, Anna und Christoph Pechlaner sehr erfolgreich in Szene setzen. So wurde Anna 7. im zehn Kilometer langen City-Run mit 50.24 Minuten und gewann damit die Kategorie F1. Sieger dieses Rennens wurden Arnold Hiller (36.06 Minuten) und Maria Moser (42.01 Minuten). 
Ihr Vater Christoph belegte über dieselbe Distanz Rang 3 in der Kategorie M55+.Zudem fand auch noch ein 16-Kilome-ter-Lauf mit 600 Höhenmetern statt, den Luca Clara (1:04.00 Stunden) und Barbara Vasselei (1:23.18 Stunden) gewannen sowie ein nicht wettkampfmäßiger fünf Kilometer langer Lauf.

Anna und Christoph Pechlaner beim City Trail

 

La 10 di Bardolino

17.10.2021

In Bardolino fand am 17.Oktober 2021 ein zehn Kilometer langes Rennen statt („la 10 di Bardolino“), in dem Roland Vigl nach sehr guten 38.59 Minuten die Ziellinie als Gesamt 57. (56. Mann und 8. in der Kategorie M40) überqueren und sich nebenbei den zweiten Platz der virtuellen SLV - Vereinsmeisterschaft über diese Distanz sichern konnte.

VSS- Dorflauf Finale in Niederdorf

10.10.2021

Am Sonntag, 10. Oktober ging die diesjährige sechsteilige VSS Dorf- und Stadtlaufserie mit dem Finale in Niederdorf zu Ende. Alle drei SLV-Teilnehmer konnten sich über ihre Erfolge freuen.So belegte Martin Rossi beim 5.750 Meter langen Rennen in 24.49 Minuten den zweiten Rang in der Kategorie H6 und sicherte sich damit auch den Gesamtsieg in der Kategorie M60+.In derselben Kategorie konnte sich sein Vereinskollege, der knapp 70-jährige Jo-sef Sulser den dritten Gesamtrang sichern. Auch Felix Huber beendete die für ihn sehr erfolgreich verlaufene VSS-Serie (mit dem Kategoriensieg an seinem 55. Geburtstag beim VSS-Lauf im Sarntal) mit dem dritten Gesamtrang in der Kategorie M55.

Gran Prix Finale in Bozen

09.10.2021

Der 14-jährige Simon Olivetto konnte auch im U16-1.000-Meter-Lauf beim Grand Prix Finale am 9. Oktober in Bozen wieder voll überzeugen und erreichte in 3:05.20 Minuten seine bisher zweitschnellste 1.000-Meter-Zeit und kam bis auf 15 Hundertstelsekunden an seine erst vor wenigen Wochen erzielte Bestzeit heran.

Trient Halbmarathon

03.10.2021

Am Sonntag, 3. Oktober, fand der 10. Trient-Halbmarathon statt, an dem auch vier SLVler teilnahmen und dabei zum Teil sehr gute Zeiten liefen.Alex Oprandi lief starke 1:23.09 Stunden (Nettozeit) und wurde dabei Gesamt-62. (53. Mann und 8. in der Kategorie SM40). Auch Roland Vigl als Gesamt-89. (79. Mann und 11. in der Kategorie SM40) mit einer Zeit von 1:26.07 Stunden (net-to), Manuel Todeschi als Gesamt-101. (90. Mann und 9. in der Kategorie SM) mit 1:27.21 Stunden (netto) sowie Burkhard Zozin als Gesamt-202. (181. Mann und 5. in der Kategorie SM60) mit einer Zeit von 1:35.21 Stunden (netto) konnten überzeugen. Sieger wurde der Äthiopier Gudeta  Chimdessa Debale mit sensationellen 1:00.15 Stunden.

Bahnmeeting in München

03.10.2021

Simon Mair nahm beim Bahnmeeting in München teil und erzielte mit einer Zeit von 2.43,28 Minuten eine hervorragende Zeit über 1.000 Meter.

London Marathon

03.10.2021

Beim weltbekannten London-Marathon, der aufgrund der Pandemie vom April 2020 auf den 3. Oktober dieses Jahres verschoben wurde, nahmen die beiden SLV-Vereinskollegen Oswald Plangger und Markus Engl teil und waren von diesem tollen Lauffest sehr begeistert. Oswald lief eine Zeit von 3:24.20 Stunden (Halbmarathon 1:40.48 Stunden) und belegte damit insgesamt Platz 4.947 bzw. 4.235 bei den Männern (Platz 1.976 in der Kategorie M18-39); Markus finishte mit 3:38.26 Stunden (Halbmarathon 1:41.55 Stunden) als insge-samt 5.969. bzw. 2.771. Mann (Platz 2.771 in der Kategorie M18-39).

Berglauf Kaltern Mendel

03.10.2021

Patrick Olivetto nahm am Sonntag, 3. Oktober, am traditionellen Berglauf Kaltern-Mendel teil und belegte in dem von Armin Gögele (SC Meran) in 35.01 Minuten gewonnenen Rennen mit einer Zeit von 51.39 Minuten den 34. Rang (7. Rang in der Kategorie M40).

Patrick vor dem Start

 

Eppaner Burgenlauf

02.10.2021

Am 02.10 fand der 4. Hocheppan Burglauf (sieben Kilometer, 400 Höhenmeter) statt. Sieger wurden Andreas Reiterer mit 28.41 Minuten sowie Miriam Widmer mit 39.33 Minuten.

Der SLVler Martin Rossi belegte in 36.43 Minuten Rang 7 in der Ka-tegorie M46+.

Soltn Berghalbmarathon

26.09.2021

Die kleine SLV-Vertretung, die am 26. September am vorletzten Top-7-Lauf am Soltn teilnahm, konnte tolle Ergebnisse einfahren. Josef Sulser belegte beim Halbmarathon mit einer Nettozeit von 2:18.40 Stunden in der Kategorie M70 den zweiten Platz. Das mit circa 500 Höhenmetern im Auf- und Abstieg gespickte Rennen gewann der Top-7-Leader Michael Hofer (ASV Deutschnofen) in der Nettozeit von 1:17.32 Stunden knapp vor dem wie-dererstarkten Hannes Rungger (Sportler Team) in 1:17.43 und Andreas Reiterer (ASV Telmekom Team) in 1:19.07 Stunden.Den Soltn-Run über 9,6 Kilometer (mit 110 positiven und 310 negativen Höhen-metern) – offiziell als 10-Kilometer-Lauf ausgeschrieben – gewannen zeitgleich Luis Schenk (Atletica Gherdeina) und Georg Premstaller (ASV Sarntal) mit 34.10 Minuten.Johann Mair belegte mit 39.15 Minuten den sehr guten neunten Platz und sicher-te sich dabei souverän den Kategoriensieg in M60. Auch Manni Feichter lief mit 40.50 Minuten als Gesamtzwölfter ein gutes Rennen und wurde Vierter in der Kategorie M50

Simon Olivetto mit neuer Bestzeit

25.09.2021

Unser Nachwuchsläufer Simon Olivetto belegte am gleichen Tag bei der Landesmeisterschaft im U14-Rennen über 1.000 Meter einen sehr guten vierten Platz und schaffte in 3.05,05 Minuten eine neue per-sönliche Bestzeit. Herzliche Gratulation, Simon, zu deiner tollen Leistung!U14-Landesmeister wurde David Agethle (SC Meran) in 2.49,18 Minuten.

Vereinsausflug nach Molveno

19.09.2021

Nachdem der geplante Vereins- ausflug an den Mondsee sowohl im Juni 2020 als auch im Juni dieses Jahres pandemiebedingt abgesagt werden musste, entschied der Südtiroler Laufverein bei der diesjährigen Vollversammlung, den Verein-sausflug am Molvenosee abzuhalten.Am Sonntag, 19. September, folgten insge-samt 16 Mitglieder der Einladung. Davon nahmen 13 Teilnehmer/-innen an einem der beiden Rennen (zehn beim 10,3-Kilome-ter-Lauf und drei beim Halbmarathon) teil. Das Wetter war schlussendlich besser als vorhergesagt, aber trotzdem wurden alle Teilnehmer ordentlich nass.Die SLV-ler konnten in beiden Läufen mit tollen Erfolgen aufwarten. So konnten beim 10,3 Kilometer langen Lauf (190 Höhenmeter im Anstieg und 220 Höhenmeter im Abstieg) Johann Mair als Gesamtsiebter (Erster in der Kategorie M65) mit 46.02 Minuten, Roland Vigl als Gesamtachter (Sechster in der Kategorie M36-45) mit 46.20 Minuten, Manni Feichter als Gesamt-neunter (Zweiter in der Kategorie M46-65) mit 46.29 Minuten, Manuel Todeschi als Ge-samt-15. (Zweiter in der Kategorie M26-35) und Alex Oprandi, beide jeweils mit 47.05 Minuten super Platzierungen und drei Po-diumsplatzierungen einheimsen.Weitere SLV-Teilnehmer waren der Präsi-dent Patrick Olivetto (27. mit 51.53 Minuten), Felix Huber (30. in 52.14 Minuten), Karin Innerebner (Gesamtdritte und Zweite in der Kategorie F46-65) mit 53.05 Minunten,  Manfred Seppi mit 57.23 Minuten und  Josefine Palma mit 1:10.04 Stunden.Tagesschnellste waren Andrea Cesare mit 42.07 Minuten (Männer) und Loretta  Bettin als Gesamtzehnte mit 46.36 Minuten (Frauen).Den Halbmarathon mit circa 400 Höhenmetern im Auf- und Abstieg entschied Nicola Compagni mit 1:24.29 Stunden. Die SLV-ler Christoph Pechlaner (1:50.35 Stunden), Hermann Schaiter (2:11.15 Stunden und Sieger der Kategorie M65+) sowie  Josef Sulser (2:13.26 und gleichzeitig Zweiter in der Kategorie M65+) holten dabei zwei Podestplätze.Am Tag zuvor, den 18. September nahmen Martin Rossi – er wurde mit 22.49 Minuten Sieger der Kategorie H6 – und Felix Huber beim VSS-Rennen in St. Valentin auf der Haide teil.Am Samstag, 11. September, erzielte  Lorenz Amplatz beim diesjährigen Drei-Zinnen-Lauf (15,2 Kilometer mit 1.333 Höhenmetern) eine Zeit von 2:14.10 Stunden und wurde als 156. Mann klassiert.

Berglauf Kaltern-Mendel einmal anders

19.06.2020

Nicht einmal mit Masken sind Wettläufe erlaubt. Dabei sollten Masken, die medizinisches Personal im Kontakt mit Schwerkranken einen Arbeitstag lang schützen, Sportlern für die paar Stunden des Zusammenseins ausreichen.

Der Läuferclub Kaltern fand für seinen traditionsreichen Berglauf auf den Mendelpass – am 17. Mai wäre es die 37. Volksbank-Trophäe gewesen – einen guten Ersatz: Die „Strava-Challenge 2020 – Strava-Club Berglauf Kaltern“. Dabei konnten sich Interessierte kostenlos anmelden und sich an einem beliebigen Tag innerhalb Mai auf der bekannten Strecke untereinander GPS-genau messen. Für jeden Teilnehmer spendete der LC Kaltern fünf Euro an den Verein „Südtirol hilft“. Mit dem Gefühl, nicht nur für sich, sondern auch etwas für das Gemeinwohl getan zu haben, ließ sich der wunderbare Ausblick vom Überetsch bis zum Rosengarten-Latemargebiet noch mehr genießen. 99 Läuferinnen und Läufer machten mit. Als Schnellster scheint „Andy I.“ mit 35:39 Minuten auf. Mit elf Mitgliedern war der Südtiroler Laufverein sehr gut beteiligt. Alex Oprandi lief fünfmal hoch und kam mit exakt 42 Minuten auf den 13. Rang. Ihm folgten Martin Rossi mit 47:16 Minuten als 34.; 41. Patrick Olivetto (50:59); 57. Josef Pichler (59:37); 59. Lena Maria Gummerer (59:47); 64. Walter De Zordo (1:01:35); 75. Manfred Seppi (1:05:15); 80. Simon Olivetto (1:09:27); 81. Josefine Palma (1:12:59); 83. Albert Andergassen (1:17:45) und 91. Katherina Sparer mit 1:26:01 Stunden.

Alex Oprandi, Hartmann Strauß, Patrick Olivetto

(v.l.) beim Berglauf Kaltern–Mendel 2019

[Bericht von Huber Felix aus Eppaner Gemeindeblatt]

Verschiebung Kalterer-See Halbmarathon

20.03.2020

Normalerweise stünde an dieser Stelle die Ankündigung des Kalterer-See-Halbmarathons – unserer wichtigsten und einer der größten, schönsten und beliebtesten Laufveranstaltungen in Südtirol. Normalerweise würden die örtlichen politischen Vertreter, Sportreferenten und Ehrenschutzrepräsentanten hier ihre Grußworte und Einladungen kundtun.

Doch ein neuer winziger Mikroorganismus hat inzwischen auch unser Land heimgesucht und in einen beispiellosen und unvorstellbaren Ausnahmezustand versetzt. „Coronavirus SARS-CoV-2“ heißt der Übeltäter (Virus: lateinisch „Gift, Saft, Schleim“). Er ist im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Seine Ansteckungs-und Vermehrungsfreudigkeit und seine Gefährlichkeit wurden zunächst unterschätzt. Dabei gelten Viren nicht einmal als Lebewesen. Sie dürften daher keinen Instinkt, kein Ich-Bewusstsein, keine Schwarmintelligenz, keine Triebe und böse Absichten haben.

Aufgrund des hohen Ansteckungsrisikos, die eine solche Großveranstaltung mit ihrer unvermeidlichen persönlichen Nähe und des massiven Zustromes mit sich bringt, mussten wir den Kalterer-See-Halbmarathon auf unbestimmte Zeit verschieben. Unsere Laufbegeisterung müssen wir im Moment trotz des verführerischen

Frühlingswetters noch etwas im Zaum halten. Unser Vereinsausflug zum Mondseelauf am 6. Juni steht noch auf dem Programm. Halten wir uns inzwischen also anderweitig gesund und fit.

Maria Pichler Gesamt-3. u. Kategoriensiegerin bei 'Laufen hilft' in Wien

03.03.2020

 

Vom 29. Februar bis 1. März wurde in Wien mit der 13. Auflage von „Laufen hilft“ die Freiluftsaison eröffnet. Unterstützt wird mit dieser Veranstaltung die St.-Anna-Kinderkrebs-Forschung und die Obdachlosen-Einrichtung „neunerhaus“. Am Samstag standen die Kinderläufe auf dem Programm. Bei den Erwachsenenbewerben am Sonntag boten sich unter einer leichter Wolkendecke perfekte Laufbedingungen. Auf den Streckenlängen mit fünf, zehn und 21,097 Kilometern beteiligten sich über 1.000 Laufbegeisterte und knapp 100 Nordic-Walker. Start und Ziel war vor dem Ernst-Happel-Stadion, einem der beeindruckendsten Stadtteile Wiens. Die Halbmarathonläuferinnen und -läufer hatten am Riesenrad vorbei vier Runden auf der Prater-Hauptallee zu bewältigen. Die Boznerin Maria Pichler hatte diese Distanz gewählt. Sie startete recht schnell und war eine halbe Stunde lang im Spitzenfeld der Frauen die Zweitschnellste. Als hervorragende Gesamtdritte kam sie mit nur 20 Sekunden Abstand hinter der Australierin Victoria Nussbaumer (VIC Runners, ULC Mödling) ins Ziel. Mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit von 1:34.34 Stunden gewann sie die Hauptklasse der Damen überlegen. Die Tagessiege auf 21,1 Kilometer holten sich die Nordtirolerin Karin Freitag (LG Decker Itter, 1:21.33) und der Japaner Shogo Nishimura (Linz, 1:11.23).

 

Starkes Halbmarathondebüt von Mair Simon

07.10.2019

Der erst 20-jährige SLV-Athlet Simon Mair ließ mit einer tollen Zeit von 1:19:55 h bei seinem Halbmarathondebüt in Trient aufhorchen und konnte dabei gleich die 1:20 h-Marke knacken.

Er belegte unter den 855 Finishern den hervorragenden 30. Gesamtrang und holte sich in der Kat. M18-34 sogar den ausgezeichneten 3. Rang.

Herrensieger in neuer Streckenrekordzeit wurde Tefera Mosisa aus Äthiopien in sehr starken 1:01:12 h; bei den Frauen lief die Kenianerin Purity Rionoripo in ausgezeichneten 1:08:34 h ebenso neuen Streckenrekord.

SLV-Teilnehmer (Nettozeiten)

30. (22. Mann u. 3. Kat. M18-34)    Mair Simon         1:19:55 h

390. (347. Mann u. 31. Kat.M55)    Amplatz Lorenz   1:42.32 h

Zwischenstand Vereinsmeisterschaft (nach 8 von 9 Rennen)

30.09.2019

letztes Rennen: Überetscher Paarlauf am So. 17.11.2019

Wir verwenden Cookies für die beste Nutzererfahrung. Es werden Cookies von Dritten eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier.